7 auf einen Streich

Vorab sei gesagt, dass das Siebengebirge kein wirkliches Gebirge darstellt, sondern eher ein Siebenhügelland. Und dass es sich nicht um exakt sieben Hügel oder eben Berge handelt, sondern um ein paar Dutzend, je nachdem welchen Hügel/Berg man noch mitzählt.

Aber sei’s drum, einmal Siebengebirge immer Siebengebirge.

Siebengebirge
Im Sommer von meinem Paragleiter aus: die 7 auf einen Streich – von rechts nach links: Drachenfels, Wolkenburg, Löwenburg, Lohrberg, Ölberg, Nonnenstromberg, Petersberg

Bezüglich seiner Entstehung könnte man aus heutiger Sicht durchaus glauben, dass die Sage mit den Riesen mehr als nur ein Märchen ist. Sehen die Berge nicht wirklich genau so aus wie große Erdhaufen, die seinerzeit von den riesigen Spaten der Riesen fielen, die einen Durchbruch für den Rhein gegraben hatten. Absolut! Leider bestehen die Berge aber weniger aus Erde, sondern vielmehr aus Gestein aus dem Oligozän. Trachyt-, Basalt- und Latit-Gesteinsschichten können auch Riesen nicht mal auf die Schnelle auf die Schippe nehmen.

Jetzt im Ernst:

Das Siebengebirge ist in der Tat vulkanischen Ursprungs, etwa 25 Millionen Jahre alt und hat seine heutige Gestalt durch Hebungen und parallele Erosionsvorgänge (Abtragungen) erhalten.

Und auch im Ernst:

Ich wollte letzte Woche das Siebengebirge komplett durchwandern und dabei alle sieben großen Gipfel besteigen.

Drachenburg mit Bonn im Hintergrund
Vor den Toren der Stadt: das Siebengebirge

7 auf einen Streich eben!

Um Punkt acht Uhr in der Früh stand ich in Königswinter an der Rheinfähre und startete mein Vorhaben. Am Siebengebirgsmuseum und der Tatstation der Drachenfels-Zahnradbahn vorbei stieg ich auf dem Eselsweg bergan, an der Drachenburg und den mittlerweile gesicherten Trachyt-Felsen vorbei bis zum Gipfelplateau des Drachenfels.

Drachenfels
Der Drachenfels ist brüchig geworden und muss zusammengehalten werden

Knapp 40 Minuten dauerte der Anstieg auf den 321 Meter hohen Felsklotz, der damit etwa 270 Meter über dem Rheintal gelegen ist. Weiter gings, über den Fahrweg etwa 5 Minuten bergab bis zu einem Geländesattel und von dort nach rechts Richtung Milchhäuschen (Gaststätte). Der zweite große Gipfel, die Wolkenburg (324 m) soll aus Naturschutzgründen (Naturpark Siebengebirge) nicht mehr bestiegen werden. Also ließ ich sie rechts liegen und wanderte auf dem Kölner Weg ( K / Fernwanderweg) weiter bis zum Milchhäuschen,

Die guten Wegmarkierungen bringen einen auch ohne Kartenmaterial ans Ziel.

von dort wieder nach rechts Richtung Löwenburg. An diesem Donnerstag war ich bis jetzt noch komplett allein unterwegs, so friedlich, so beschaulich, so schön!  Drei weitere kleine Gipfel lagen am Wegesrand (jeweils rechts), der Schallenberg (310 m), der Geisberg (324m) und die unscheinbare Erhebung Jungfernhardt (320m). An einer Wiese zweigte der Weg erneut rechts ab. Hinter dem Löwenburger Hof (Gaststätte) führte mich die Route rechts hinauf zur Ruine der Löwenburg. Nach knapp 3 Stunden stand ich damit auf meinem 3. großen Gipfel des Siebengebirges, immerhin 455 Meter hoch.

Löwenburg im Siebengebirge
Löwenburg: davon ist heute nicht mehr viel zu sehen

Knapp 9 Kilometer und fast 3 Stunden Gehzeit zeigte meine Wanderapp an.

Über den Löwenburger Hof ging es weiter auf dem Lohrberg Rundweg Richtung Margarethenhöhe. Auf den Gipfel des Lohrbergs (433m) führt auch kein ausgewiesener Wanderweg mehr, ich habe allerdings einen kleinen Abstecher hinauf gemacht. Ich werde es nicht mehr machen, lohnt nicht! Lohnenswerter ist es, die Natur dort oben in Ruhe zu lassen!

Irgendwo im Wald

Bei der Margarethenhöhe gings über die Fahrstraße hinein in den Wald des Ölbergs. Auf dem höchsten Gipfel des Siebengebirges, stolze 461 Meter hoch,

zeigte meine Wanderapp 14 Kilometer und 4 Stunden Gehzeit an.

Und mein Magen zeigte einen kleinen Hunger an, dem im Gasthaus am Gipfel sehr schnell und erfolgreich der Garaus gemacht wurde.

Gasthaus auf dem Ölberg
Gasthaus Ölberg

Nicht preiswert dort oben, dafür wirklich sehr lecker! Vom Gipfel führte der Weg (identisch mit dem Rheinhöhenweg/R) jetzt wieder aus dem hinteren Siebengebirge in Richtung Rhein. Zur Linken folgte die Burgruine Rosenau (322m), dann lag das Einkehrhaus vor mir. Es begann ganz leicht zu regnen, daher habe ich mir den Einkehrschwung gespart und bin weitergelatscht. Noch schnell auf der linken Wegseite den langen Rücken des Nonnenstrombergs (336m) abgelaufen

Steinpyramiden kennzeichnen die höchsten Stellen des Nonnenstrombergs

und dann lag die letzte Etappe vor mir: Über den Bittweg, einem Denkmal geschützten alten Prozessionsweg (aus dem 17. Jahrh.), hinauf auf den Petersberg (336m).

Bittweg zum Petersberg
Wegekreuz am Bittweg

Der Weg zur Aussichtsterrasse führte um das Grandhotel an die Nordseite des Gipfelplateaus. Ein schneller Blick in den jetzt düsteren Novemberhimmel über dem Rhein und dann bin ich den Bittweg hinuntergestürmt, dem Rhein, der Fähre und der Heimat auf der linken Rheinseite entgegen. Da stand ich nach

knapp 23 Kilometer und ca. 6,5 Gehstunden auf der Uhr.

Petersberg in der Herbstsonne
Mein letzter Gipfel an diesem Tag in der herbstlichen Nachmittagssonne, Foto: Uschi Grieshaber

Fazit:

Statt 7 waren es am Ende sogar 10 Gipfel, auf denen ich stand. Etwa 900 Höhenmeter galt es jeweils hinauf und hinunter zu laufen/wandern. Damit war die Tour kein Spaziergang, aber auch nicht super anstrengend. Zumal die kühle Witterung kaum Trinkpausen nötig machte. Eine ausgiebige Mittagspause hat mir gut getan. Und bei strahlendem Wetter hätte ich sicherlich auch noch ein paarmal in der Sonne gerastet, oder eines der weiteren Gasthäuser am Wegesrand besucht. Faszinierend sind die völlig unterschiedlichen Ausblicke auf die kleinräumigen Geländeformationen des Siebengebirges. Und ganz sicher auch die vielen Geschichten, die das Siebengebirge zu erzählen hat.

Dazu mein Tipp:

Unbedingt einmal das kleine aber sehr feine Siebengebirgsmuseum in Königswinter besuchen.

Hier der Link:

https://www.siebengebirgsmuseum.de/

Und nochmal alle Gipfel dieser Tour im Überblick

Drachenfels 321m, Wolkenburg 324m, Schallenberg 310m, Geisberg 324m, Löwenburg 455m, Lohrberg 431m, Ölberg 461m, Rosenau 322m, Nonnenstromberg 336m, Petersberg 336m.

= 10 auf einen Streich

Und mein Tipp für den großen Hunger unterwegs:

http://www.gasthaus-oelberg.de/

Abschließend ein interner Link für eine 2. Siebengebirgsgeschichte:

Bei Siegfried

Titelbild: Uschi Grieshaber

Ich - Mikka Ich war schon immer eher Läufer und nicht Rädchen-Fahrer. Wir wohnten am Hang, ein unbefestigter Feldweg führte zu unserem Haus. Wir haben unsere Räder immer mehr geschoben als gefahren. Später verdiente ich mein Geld als Bademeister und Fensterputzer, da war ich auch viel zu Fuß unterwegs, ja und dann habe ich mit dem Marathon laufen angefangen. Und mit dem Bergwandern, ich war auch Reiseleiter im Himalaya. Als das Heruntergehen meinen Knien nicht mehr gefiel, hab ich das Paragleiten gelernt. Soviel zu meiner Sportkarriere. Beruflich lief es auch nicht so glatt. Als Junge wollte ich die Wetterstation auf der Zugspitze übernehmen. Es hat dann nur zum Wetterfrosch ohne Ausbildung gereicht. Lehrer konnte ich auch nicht werden, da hatte ich zwar eine Ausbildung, aber das Land NRW keine Jobs. Also wurde ich eben Reiseleiter, Reisereferent, Reiseverkäufer, Reiseredakteur und Reisejournalist. Ich bin ein bisschen herumgekommen. Habe Reisefilme gedreht, Reiseartikel und zwei Reisebücher geschrieben. Ich habe vor und hinter der Kamera gestanden, den Mount Everest fast bestiegen und die Sahara quasi durchquert. Ich bin viele Berge hochgelaufen und heruntergeflogen und ich bin seit 65 Jahren Gladbach Fan. Ich wurde in Mönchengladbach geboren.

Comment (1)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert